Die katholische Pfarrkirche St.-Jakobus steht in der bayerischen Stadt Miltenberg am Main. Sie ist dem Apostel Jakobus geweiht. Die Pfarrei gehört zum Dekanat Miltenberg im Bistum Würzburg.
Das Bauwerk in seiner heutigen Form ist eine dreischiffige Emporenpseudobasilika mit Dreiseitapsis, Schieferwalmdach und verputztem Mauerwerk. Der Kern der Kirche ist gotisch.
Als Miltenberg, im 13. Jahrhundert, das Stadtrecht erhielt, entstand hier eine erste Kirche. Gegen Ende des 14. Jahrhunderts wurde daraus ein größerer dreischiffiger Bau errichtet. Als dieser 1782 als baufällig erklärt wurde, wurden Pläne für einen Neubau entworfen. Der Umbau zum heutigen Erscheinungsbild erfolgte jedoch erst im 19. Jahrhundert: Die Chorflankentürme mit welschen Hauben und Laternen entstanden 1829 bis 1831, das Langhaus wurde 1830 und 1886 umgebaut, der Chor 1862. 2003/2004 wurde während der Generalsanierung eine Umgestaltung des liturgischen Raumes vorgenommen. Das Bodenniveau wurde dabei erhöht und die Stufenanlage im Chorraum verändert. In diesem Zuge wurde der Altar näher an den Bänken positioniert. Hierzu wurde eine neue Altarinsel geschaffen. Der Tabernakel wurde an der Seite in einem historischen Sakramentshäuschen platziert.
Betritt man das Gotteshaus im Westen, steht man am Taufort der Kirche. Unter dem mächtigen Radleuchter steht ein Muschelbecken aus dem Jahr 1608, welches von Michael Juncker gefertigt wurde. Der Lichtdurchflutete Chorraum, im vorderen Teil des Gotteshauses, hebt sich deutlich vom dunkleren Kirchenschiff ab. Hierdurch wird das im Jahr 2004 frei aufgestellte Bild von Clemens Kaletsch zum Blickfang. Dieses erinnert in seinem Aufbau an einen klassischen Flügelaltar. Das Bild kann durch aus- und einklappen der Flügel und aufgrund seiner besonderen Farbigkeit, optisch verändert werden.
Eine Dreikönigsgruppe aus dem Jahr 1400, ist im nördlichen Seitenschiff an der Wand angebracht. Im südlichen Seitenschiff sind als Barockfiguren die beiden Heiligen, St. Nepomuk und St. Jakob zu sehen. Die Außenseiten des Seitenschiffes zieren die 1927 geschaffenen Kreuzwegstationen von Thomas Buscher. Eine sehenswerte Madonna findet sich in der Andachtskapelle im nördlichen Seitenschiff sowie ein Altaraufsatz mit sieben Szenen aus dem Leben der hl. Maria aus dem Jahr 1624.
Die Orgel der Kirche besteht zu Teilen noch aus einem Instrument welches 1699 von dem bekannten Orgelbauer Schleich erbaut wurde. Vollends erhalten ist von diesem Instrument das Orgelgehäuse. Unter Wiederverwendung von 13 Registern aus dem Vorgängerinstrument wurde das Orgelwerk von dem Orgelbauer Vleugels (Hardheim) hergestellt. Das Instrument ist als zweimanualiges Werk mit Haupt- und Schwellwerk konzipiert. Die Register des Schwellwerkes stehen auf Zwillingsladen. Der Tremulant im Echowerk, welches als Stoßtremulant ausgeführt ist, wirkt auch für das Solowerk. Viele der Register des Hauptwerkes stehen ebenfalls auf Zwillingsladen. Damit sind sie im Pedal spielbar. Das Instrument hat insgesamt 32 Register (2004 Pfeifen) und vier Transmissionen im Pedal, spielbar auf drei Manualen und Pedal. Das Instrument hat zusätzlich etliche Effektregister, u. a. einen Posaunenengel, der beim Drehen ein Schiffshorn erklingen lässt (sog. Bieber-Boom).
Frei zugänglich.
Pfarreiengemeinschaft St. Martin Miltenberg-Bürgstadt
Contact person
Hauptstraße 166, 63897 Miltenberg, Deutschland
Frei zugänglich.
Auf dem Berg 9-11, 64673 Zwingenberg, Deutschland
Die evangelische Bergkirche in Zwingenberg ist eines der ältesten noch erhaltenen Bauwerke der Stadt.
Nuere Weg, 64760 Oberzent, Deutschland
Evangelisch-lutherische Kirche von 1880 aus Buntsandstein am Ortsrand von Rothenberg. Mit angrenzendem Pfarrhaus.
Frei zugänglich.
Fortunastraße 17, 64720 Erbach, Deutschland
Die evangelische Kirche Bullau steht zusammen mit ihrem durch eine Bruchsteinmauer eingefriedeten Kirchhof unter Denkmalschutz.
Besichtigung nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Gemeinde Sensbachtal
Sensbacher Höhe, Ober-Sensbach, 64760 Oberzent, Deutschland
Ein besonderes Kleinod ist der im Wald gelegene Friedhof auf der Sensbacher Höhe. Wie die Jahreszahl 1619 im Eingangsbogen beweist, wurde er zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges angelegt. Aus dieser Zeit stammen die ältesten Teile der Einfriedigungsmauer.Die schlichte Friedhofskapelle ...
an der Landstraße L 3120 (im Wald zwischen Ober-Sensbach und Beerfelden), 64760 Oberzent, Deutschland
Auf der Sensbacher Höhe an der Straße nach Beerfelden liegt ein besonderes Kleinod:der Friedhof der ehemaligen Gemeinden Hebstahl, Ober- und Unter-Sensbach. Wie die Jahreszahl 1619 im Eingangsbogen beweist, wurde er zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges angelegt. Aus di...
Besichtigungen der Kirche sind nach vorheriger Anmeldung über den Förderkreis Kirche Breitenbach oder das Katholische Pfarramt Kirchzell möglich.
Breitenbach 29, 63931 Kirchzell, Deutschland
Die Ortschaft Breitenbach ist seit Mitte des 19. Jahrhunderts verlassen, einzig die Kirche blieb erhalten.
Frei zugänglich.
Kapellenberg, 64658 Fürth, Deutschland
Erklimmen Sie den Weg zur Walburgiskapelle und genießen Sie den einzigartigen Ausblick.
Frei zugänglich.
Kirchenweg, 63927 Bürgstadt, Deutschland
Die Centgrafenkapelle blieb unvollendet und wurde in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts begonnen.
Frei zugänglich.
Martinsgasse 22, 63927 Bürgstadt, Deutschland
Die Martinskapelle in Bürgstadt stammt vermutlich aus dem 10. Jahrhundert und gilt damit als eine der ältesten Kirchen in Franken.
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | 08:30 - 12:30 |
Mittwoch | 08:30 - 12:30 |
Donnerstag | 13:00 - 15:00 |
Freitag | 08:30 - 12:30 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Marktplatz 1, 64760 Oberzent, Deutschland
Die sehenswerte klassizistische Kirche wurde nach dem großen Stadtbrand 1816 in Bruchsteinweise erbaut und mit hohen Rundbogenfenstern und einem schlanken Turm versehen.
Raiffeisenring 27, Kirchzell-Breitenbach, 63931 Kirchzell, Deutschland
Vom einstigen Bauerndorf Breitenbach zeugt heute noch die Wallfahrtskapelle St.Wendelin und St. Nikolaus. Wer Stille und Einkehr sucht, sollte die Wanderung zu diesem besonderen Ort nicht scheuen.
Hesselbacher Weg 2, 64760 Oberzent, Deutschland
Die Quellkirche in Hesseneck-Schöllenbach war einst ein bedeutender Wallfahrtsort. Zwei sehr ergiebige Quellen entspringen in der Kirche unter dem Altar.
Frei zugänglich, Führungen auf Anfrage
Gotthardsweg, 63916 Amorbach, Deutschland
Die auf dem Gotthardsberg gelegene romantische Kirchenruine ist weithin sichtbar. Der Aufstieg zur Gotthardsruine lohnt sich wegen des einmaligen Rundumblicks in den bayerischen Odenwald.
Mai bis Oktober: 10-17 Uhr
Wir bitten um Verständnis, dass bei Kirchlichen Veranstaltungen eine Besichtigung nicht möglich ist.
Amorsbrunn 2, 63916 Amorbach, Deutschland
Die Kapelle Amorsbrunn im Otterbachtal liegt ca. 2 km von der Altstadt entfernt. Sie ist umgeben von Legenden und Überlieferungen, die Sie im Rahmen einer Führungen erfahren können.
Die Kirche ist frei zugänglich.
Wir bitten um Verständnis, dass bei Kirchlichen Veranstaltungen eine Besichtigung nicht möglich ist.
Kirchplatz, 63916 Amorbach, Deutschland
Die katholische Pfarrkirche St. Gangolf wurde 1751-53 vom Mainzer Baumeister Alexander Jakob Schmitt erbaut. Auch wenn sie in Prunk und Ausstattung nicht die benachbarte Abteikirche erreicht, zählt sie zu den schönsten Barockkirchen der Region.
geschlossen
Montag | 10:00 - 15:00 |
Dienstag | 10:00 - 15:00 |
Mittwoch | 10:00 - 15:00 |
Donnerstag | 10:00 - 15:00 |
Freitag | 10:00 - 15:00 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Schlossplatz 1, 63916 Amorbach, Deutschland
The Princely Abbey Church in Amorbach is a cultural monument of national importance. The church, preserved in its original state, is an impressive testimony to baroque church art.
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | 10:00 - 17:00 |
Mittwoch | 10:00 - 17:00 |
Donnerstag | 10:00 - 17:00 |
Freitag | 10:00 - 17:00 |
Samstag | 10:00 - 17:00 |
Sonntag | 10:00 - 17:00 |
Schloßstraße 17, 64720 Michelstadt, Deutschland
Die Einhardsbasilika in Michelstadt-Steinbach aus dem Jahre 827 ist ein äußerst seltenes Beispiel karolingischer Baukunst in Deutschland. Ihr Baumeister Einhard war engster Vertrauter und Biograf Karls des Großen.
auf der Sensbacher Höhe, 64760 Oberzent, Deutschland
Aussichtspunkt auf einem aufgeschütteten Berg mit schönem Panoramablick bis zur Bergstraße.
© Wirtschaftsförderung Bergstraße GmbH 2023
#ibePlaceholderMetaTag #ibePlaceholderJSAfterContent #ibePlaceholderHead