Der Museumssteinbruch in Olfen ist eines der vielen Zeugnisse, wie die Menschen im Odenwald die vor Ort vorhandenen Ressourcen nutzten.
Vor etwa 245 Millionen Jahren, im Erdzeitalter des Buntsandsteins, hingen alle Kontinente noch zusammen.Der Odenwald befand sich im Randbereich einer großen Ebene mit halbwüstenartigem Klima.Nur Pflanzen, Reptilien und Urechsen, die an das trocken-warme Klima angepasst waren, konnten dort überleben. Große Flüsse transportieren Schutt, Sand und Ton von den umgebenden Hochgebieten und lagerten diese im Flachland ab. Sande setzten sich vor allem in den Flussrinnen und auf Sandbänken ab, feine Tone in den Überflutungsbereichen. Im Laufe der Zeit verfestigten sich diese Fluss-Ablagerungen und bildeten mächtige Sandstein-Schichten aus.Der Hintere Odenwald, Main- und Neckartal bestehen zu einem Großteil aus den rötlichen Sandsteinen dieses Erdzeitalters. Seit langer Zeit wurden und werden diese in einer Vielzahl von Steinbrüchen abgebaut. Der Olfener Steinbruch ist ein gutes Beispiel dafür: Gewonnen wurde der Sandstein dort schon seit Jahrhunderten durch Spaltung direkt in der Wand. An Stahlseilen, die zwischen Bäumen und dem Kran im Tal gespannt wurden, glitten die rohen Gesteinsblöcke zu Boden. Die Weiterverarbeitung erfolgte auf einem Schwinggatter: Der Sandstein wurde mit horizontal schwingenden Eisenbändern, Wasser und Stahlschrot durchgeschmirgelt und in die passende Größe und Form gebracht. Der Sandstein fand in zahlreichen historischen Bauwerken im Odenwald und weit darüber hinaus als Naturwerkstein Verwendung.
Contact person
L 3120 zwischen Olfen und Affolterbach, 64760 Oberzent, Deutschland
Parkplätze vorhanden
Frei zugänglich.
Kirschenweg 36, 64678 Lindenfels, Deutschland
Die seltene Gesteinsformation tritt südlich des Lindenfelser Bismarckturms zutage. Der variszische Glimmerschiefer ist das Geotop des Jahres 2019 des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald (UNESCO Global Geopark).
Frei zugänglich.
im Wald nahe der MIL 5 Richtung Mainbullau, 63897 Miltenberg, Deutschland
Die fünf monolithischen Heunesäulen aus Buntsandstein im Wald bei Miltenberg geben Rätsel auf. Für wen waren sie bestimmt und warum wurden sie nie abgeholt?
Frei zugänglich.
Zum Roten Wasser, 64760 Oberzent, Deutschland
Das Rote Wasser bei Beerfelden-Olfen ist eines der letzten ursprünglichen Moore im Odenwald. Es kann bei der Wanderung auf dem Drachenweg Triumphalis erwandert werden.
Frei zugänglich.
Krähenberger Weg, 64711 Erbach, Deutschland
Der Rutschstein im Wald bei Erbach-Bullau gibt Rätsel auf. Das Herunterrutschen macht ungeachtet dessen Spaß.
Frei zugänglich.
Zittenfeldener Straße, 63916 Amorbach, Deutschland
Die Zittenfeldener Quelle erhielt im Jahr 2015 die Auszeichnung "Geotop des Jahres" des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald.
Frei zugänglich.
Hohensteiner Straße, 64686 Lautertal, Deutschland
Der 17 m hohe Hohenstein beeindruckt durch seine Mächtigkeit. Um seine Entstehung ranken sich zahlreiche Sagen. Die Felsformation ist ein beliebter Kletterfelsen.
Frei zugänglich.
Krähenberger Weg, 64711 Erbach im Odenwald, Deutschland
Das Ebersberger Felsenmeer ist ein geheimnisvoller Ort. Verstreute und verkeilte Steinquader wirken wie aus dem Boden gewachsene Wesen, die auf Rotkäppchen und den Wolf warten.
Frei zugänglich.
Borsteinweg, 64686 Lautertal, Deutschland
Der 6-8 m hohe Borstein ist ein beliebter Kletterfelsen im Odenwald. Er ist für Anfänger und Kinder gut geeignet.
Frei zugänglich
Siegfriedstraße, 64689 Grasellenbach, Deutschland
Der Siegfriedbrunnen ist einer der schönsten und bekanntesten und befindet sich in der Nähe der Grasellenbacher Ortsteile Gras-Ellenbach und Wahlen mitten im Wald.
Jederzeit frei zugänglich.
Felsenmeer 3, 64686 Lautertal, Deutschland
Das Felsenmeer in Lautertal ist eines der beliebtesten Ausflugziele für Familien mit Kindern im Odenwald. Die großen Felsblöcke laden zum Klettern und Spielen ein.
Frei zugänglich.
Nibelungenstraße, 64678 Lindenfels, Deutschland
Kurz nach dem Ortsausgang von Lindenfels, in Richtung Reichelsheim im so genannten "Teufelsloch", befindet sich der Lindenfelser "Nibelungenbrunnen".
im Wald (Hinterbachtal), 64760 Oberzent, Deutschland
Idyllische kleine Teiche im Wald. Lebensraum von Lurchen.
am Wanderweg Richtung Raubach, südlich von Olfen, 64760 Oberzent, Deutschland
Erfrischende Waldquelle mit Rastmöglichkeit.
Im Wald, 64760 Oberzent, Deutschland
Schöner Quellaustritt mit Geopark-Infotafel "Schichtquellen im Buntsandstein" und Schutzhütte.
Frei zugänglich.
Felsenmeer 3, 64686 Lautertal, Deutschland
Am Fuße des Felsenmeers befindet sich an einer Quellenfassung der Schriftzug "Siegfrieds-Quelle".
Der See ist jederzeit frei zugänglich.
Hesselbacher Weg, 64760 Oberzent, Deutschland
Der romantisch gelegene Eutersee bietet sich für einen schönen Spaziergang an und kann leicht umrundet werden.
Frei zugänglich.
Am Hammelberg, 64689 Grasellenbach, Deutschland
Der einzige natürliche Springbrunnen im Kreis Bergstraße und im Odenwald.
geschlossen
Montag | 08:00 - 20:00 |
Dienstag | 08:00 - 20:00 |
Mittwoch | 08:00 - 20:00 |
Donnerstag | 08:00 - 20:00 |
Freitag | 08:00 - 20:00 |
Samstag | 08:00 - 20:00 |
Sonntag | 08:00 - 20:00 |
Berliner Ring, 64673 Bensheim, Deutschland
Der Naturbadesee mit seinem 300 Meter langen Sandstrand und parkähnlicher Liegewiese ist in den Sommermonaten ein reizvoller Anziehungspunkt für Badefreunde aus der näheren und weiteren Umgebung. Die Wasserfläche des Sees ist rund sieben Hektar groß, an der tiefsten Stelle misst der See 17 Meter.
Werden auf der Homepage der Stadt Freudenberg veröffentlicht – Telefon: 09375 - 92000
Mühlgrundweg 11, 97896 Freudenberg am Main, Deutschland
Eingebettet in die herrliche Natur des Seeparks kann man hier warme Sonnentage genießen. Eine schöne Liegewiese ist vor Ort. Der 2 ha große Badesee ist in den Jahren 1964-1966 aus dem Kiesabbau entstanden und lädt zum natürlichen 200 Meter Bahnen ziehen entlang des Schilfgürtels ein.
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Je nach Witterung variieren die Öffnungszeiten! Aktuelle Zeiten können telefonisch angefragt werden.
Dezember bis Februar: geschlossen.
November und März: am Wochenende von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet, vorbehaltlich schönes Wetter.
April bis Oktober: Dienstag bis Freitag 10:00 bis 16:00 Uhr und an den Wochenenden 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Montag Ruhetag.
Während der Schulferien täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.
Felsenmeer 3, 64686 Lautertal, Deutschland
Das Felsenmeer Informationszentrum bietet neben umfassenden Informationen und Ausstellungen zum Felsenmeer auch Tipps zu weiteren touristischen Angeboten in der Region.
© Wirtschaftsförderung Bergstraße GmbH 2023
#ibePlaceholderMetaTag #ibePlaceholderJSAfterContent #ibePlaceholderHead